Am 05.12.1954 fand die Gründungsversammlung mit 12 Personen statt.
Zum 1.Vorsitzenden wurde Heinrich Steinfort gewählt und der Monatsbeitrag auf 0,50 DM festgesetzt.
Am 16.01.1955 wurde erstmalig ein Antrag auf Mitgliedschaft in der St. Andreas Schützenbruderschaft Norf gestellt.
Zur Förderung der Kameradschaft wurde das "Sie" gestrichen und durch ein brüderliches "Du" ersetzt.
Am 14.07.1955 wurden erstmals die Ziele der Gesellschaft schriftlich festgehalten.
Am 23.07.1955 fand das erste Jacoubus-Schießen statt. Erster Jacobus-König wurde Heinrich Steinfort.
Am 28.08.1955 wurde mitgeteilt, dass die Scheibenschützen erstmalig am Norfer Schützenfest teilnehmen werden.
1955Am 23.12.1956 wurde nach zwei Jahren "Probe" ein erneuter Antrag auf Anerkennung als eigenenständiges Schützencorps innerhalb der Norfer St. Andreas Schützenbruderschaft gestellt.
Am 07.04.1957 erkennt die Bruderschaft das Norfer Scheibenschützencorps als eigenständige Schützengesellschaft an.
Schützenbruder Josef Bolz erringt als erster Norfer Scheibenschütze die Würde des Norfer Regimentskönig.
Am 25.05.1957 fand der erste Jakobustag der Scheibenschützengesellschaft Norf statt.
Hauptmann Steins wird zum 1. Major befördert.
Am 01.12.1957 wurde die 1.Nikolausfeier der Scheibenschützen ins Leben gerufen.
1957Im Jahr 1958 stellt das Norfer Scheibenschützencorps mit Ludwig Soumange den 2. Regimentskönig aus ihren Reihen.
1958Im Jahr 1963 wechselt der Vorsitz der Scheibenschützen und Josef Bolz übernimmt die Führung des noch jungen Schützencorps.
Es findet erstmalig ein "rheinischer Abend" in der Neusser Tonhalle statt.
1963Nachdem die Scheibenschützen die ersten 18 Jahre als geschlossenes Corps ohne Zugeinteilung marschiert sind, öffnen sie im Jahr 1973 die Struktur zur Gründung neuer Züge.
Im Jahr 1974 fand das erste Mal eine offizielle Krönungsfeier der Scheibenschützen statt.
Im Jahr 1975 schließt sich der Jägerzug "Maßhalten" unter Führung von Theo Köntges als 2. Scheibenschützenzug dem Corps an und die bisherigen Mitglieder der Scheibenschützen bilden den 1. Zug - den "Stammzug".
Im Jahr 1981 gründet sich der 3. Zug die "Ärm Söck"
Die Scheibenschützengesellschaft zählt nun über 40 Mitglieder.
Am 06.11.1982 fand die erste Krönung in der Norfer Realschule mit Publikum und Gästen statt.
Im gleichen Jahr wurde Albert Dammer zum Major gewählt
Auf dem Corpsschießen wird der erste Scheibenschützenwanderpokal (gestiftet von Hr. Modemann) vorgestellt.
Der neue Major Albert Dammer führt eine Festversammlung vor Schützenfest ein.
Die Scheibenschützen feiern ihr 30-jähriges Jubiläum.
Durch die ruhige Hand von Rudi Leiser wird das Jubiläumsjahr abgerundet, indem er die Würde des Regimentskönig errang.
1984Nach Abstimmung zur Anschaffung einer neuen Fahne erhält die Fahnenfabrik Krefeld den Auftrag.
(Beispielzeichnung für eine neue Fahne)
Als fahnentragender Zug wird der Königszug festgelegt.
Die Weihe der Fahne erfolgt beim Schützengottesdienst.
Im Jahr 1986 gründet sich der erste Jungschützenzug "Us Spass und Dolleree" in der Geschichte der Norfer Scheibenschützen.
Das heutige Ehrenmitglied Dieter Entrop erringt die Würde des Norfer Regimentskönigs.
Im gleichen Jahr wird der Jungschützenpokal innerhalb der Scheibenschützen eingeführt.
1.Sieger Andreas Odendahl
Der Schützenkönig des letzten Jahres Dieter Entrop wird 2. Brudermeister der Norfer Schützenbruderschaft.
19891994 feiern die Norfer Scheibenschützen ihr 40-jähriges Bestehen.
Ab 1994 werden auch die Tellschützen als offizielle Mitglieder der Bruderschaft geführt.
Die Norfer Scheibenschützen haben zu diesem Zeitpunkt 54 Mitglieder.
1994Das Jahr 1995 beginnt mit einer traurigen Nachricht, dass Gründungsmitglied und 1.Vorsitzender Josef Esser plötzlich verstirbt.
Seine Nachfolge tritt Hennes Helten mit Major Bernd Hübner an.
Im Jahr 1995 gründet sich der 5. Scheibenschützenzug "Die besten Kameraden"
1997 wurde Hermann Bahners der 4. Regimentskönig aus den Reihen der Scheibenschützen.
2001 gründet sich ein neuer Jungzug mit den Namen "Die kleinen Feiglinge".
Im Jahr 2004 feiern die Scheibenschützen Ihr großes 50-jähriges Jubiläum mit Festkommers und einer Feier auf dem Leuffen Hof.
Der 7. Zug "Die Hühnerdiebe " gründen sich.
Im Jahr 2005 wird die neue Satzung der Scheibenschützen verabschiedet und Lars Becker löst Hennes Helten als 1. Vorsitzenden ab.
2005Im Jahr 2006 wird erstmals mit Markus Kampfrath ein Corpsspieß benannt.
Ebenfalls gründet sich der 8. Zug "Nach(t)Zügler"
Im Jahr 2008 wird ein dreistufiges Ordensystem (Bronze, Silber, Gold) für die Tellschützen eingeführt.
2008In 2012 feiern die Scheibenschützen das 50-jährige Bestehen der Tellschützen.
Die gute Tellschützenarbeit wird mit einer erneuten Gründung eines Jungzuges den "Schaafschützen" belohnt.
Im Jubiläumsjahr 2014 gründen sich gleich zwei neue Scheibenschützenzüge "De Hübschlinge" und der "Durchzug".
Um das Jubiläum würdig zu feiern, stechen die Scheibenschützen mit der MS River Star gemeinsam mit vielen Schützenfreunden und der Big Band "Die Werstener" in See.
20142016 wird der Vorstand der Scheibenschützen um das Amt des Hauptmannes erweitert. Der amtierende Corpsspieß Markus Kampfrath wird zum Hauptmann ernannt.
Andreas Leuffen übernimmt die Position des Corpsspießes.
Mit "Pfatters Stolz" gründet sich der 12. Scheibenschützenzug.
Tobias Altemeier löst als neuer 1. Vorsitzender Lars Becker ab.
Die neuen Tellschützenorden:
Der neue Corpskönigsorden:
Der neue Zugkönigsorden:
Die neuen Verdienstorden:
Der bisherige Adjutant Christoph Scheffler löst den Major Thomas Dammer ab und ernennt Andre Schneewind zu seinem Adjutanten.
Gleichzeitig wird Matthias Brimmers zum Corpsspieß ernannt.
2019Die Pandemie verschont auch die Norfer Scheibenschützen nicht und so müssen alle Corpsveranstaltungen sowie das Schützenfest der Jahre 2020 + 2021 ausfallen.
Erstmalig amtiert mit Matthias II. Brimmers ein Corpskönig über drei Jahre hinweg
2020+212021 stellt der Scheibenschützenvorstand das neue und überarbeitete Logo des Norfer Scheibenschützencorps vor.
Auf der Jahreshauptversammlung des Jahres 2022 werden die neuen Scheibenschützenfahnen ausgegeben.
Das neue Logo wird ab sofort auch im Schützenzelt präsentiert sowie an der Uniform getragen.
Im Jahr 2024 feiern die Norfer Scheibenschützen 70-jähriges Jubiläum.
André Schneewind löst Christoph Scheffler als Major ab und ernennt Lukas Michaltisch zu seinem Adjutanten.
Im Mai 2024 müsen die Norfer Scheibenschützen schweren Herzens Ihr Ehrenmitglied Dieter Entrop auf seinem letzten Weg auf dem Norfer Friedhof begleiten.